Stock- & Schwertlehrgang mit Thomas Domroeß (5. Dan) am 29.01.2022 in Prisdorf

„Als Rüdiger und Alexander die Kata vorgeführt haben und da noch mehr zu sehen und zu spüren war, konnte ich es nicht in Worte fassen“

Ende Januar hatte der Aikikai-Nord zu einem Stock- und Schwertlehrgang unter der Leitung von Thomas Domroeß (5. Dan) in Prisdorf eingeladen. Es kamen Teilnehmer aus Hamburg, Schleswig-Holstein und Brandenburg.
Draußen tobte der Wind und wirbelte die dicken Wolken über den Himmel. Drinnen in der Turnhalle wurde in ruhiger, entspannter Atmosphäre coronakonform trainiert.
Ca. 30 Aikidokas übten in den ersten zwei Stunden Stocktechniken. Nach einer kurzen Aufwärmphase mit Atemübungen weckte Thomas Domroeß immer wieder den Anfängergeist (SHOSHIN), indem er neue, ungewohnte Übungen mit dem Stock und Variationen der bekannten Techniken präsentierte. Rund ein Drittel der Übenden waren Kyo-Träger, die mit den neuen Abläufen kämpften.
Besonders gefallen hat mir die Fußbewegung, bei der die Körpermitte über dem Mittelpunkt stehen bleibt, und beide Füße umgesetzt werden.
Thomas Domroeß war erfreut, dass ihm alle insgesamt gut folgen konnten und führte dies auf das häufigere Üben mit Stock und Schwert während der Pandemie zurück. Individuell ging er auf die Schwierigkeiten der Kyoträger ein. Auch die tiefgehenden Fragen der DAN-Träger erörterte er ausführlich.
In der halbstündigen Pause war dann Zeit, sich an der frischen Luft den Kopf freipusten zu lassen, durchzuatmen und Freundschaften zu pflegen.
Im zweiten Teil des Lehrgangs ging es mit dem Schwert weiter. Hier legte Thomas Domroeß besonders Wert auf den Kontakt zwischen den Schwertern, die eine Verlängerung der eigenen Mitte sind, und die Verbindung der Trainingspartner. Er betonte das dabei entstehende Geräusch, das beim Abgleiten der Klinge entsteht. Und er gab einen geschichtlichen Einblick in das traditionelle Üben mit dem Schwert bei den alten Japanern, deren kostbare Schwerter lange unversehrt bleiben sollten. Wir lernten zwei Varianten von Hasso und konnten spüren, wie sich dieser Unterschied in der Kata Nr. 6 auswirkte.
Ein weiterer Schwerpunkt war die energetische Verbindung der Übungspartner. Rüdiger Höhne und Alexander Kupin zeigten eindrucksvoll, was es bedeutet, miteinander den Ki-Knoten zu knüpfen. Mir ist besonders im Gedächtnis geblieben, dass die treibende Kraft nicht immer der Angreifer in der Kata haben muss.

Es war für mich ein bereichernder Lehrgang, bei dem ich am Fluss von bekannten Techniken üben, an der Umsetzung von neuen Techniken feilen und ein Gespür vom Ki entwickeln konnte.

„O-Töne“: Folgendes hat mir am Lehrgang gefallen

Mir hat besonders das Feilen an Distanz und Timing in der Stockkata 4 und der Schwertkata 6 gefallen. Und welchen Unterschied es auf Distanz und Timing macht, je nachdem, wie der Hasso ausgeführt wird.

– Die Themen

– Die Vermittlung

– die muntere Stimmung

Klar auf die Fragen und Bedürfnisse der Teilnehmer ausgerichtet.

Mir haben die kleinen Variationen gefallen. Ich fand die neuen Bewegungsmuster bereichernd.

Die Atmosphäre dass wir konzentriert geübt haben, es jedoch auch Platz für Späße und Lachen gab. Jeder wurde mit seinen Fragen ernst genommen und es wurde die Zeit gegeben, diese Fragen zu behandeln und Probleme zu lösen.

„O-Töne“: Das war mein Highlight des Lehrgangs

Mein Highlight war, neue Bewegungsmuster kennen zu lernen und zu üben und nebenbei einen Tipp für weniger rutschige Tabi zu bekommen.

der Kontakt zur Gruppe

Als Rüdiger und Alexander die Kata vorgeführt haben und da noch mehr zu sehen oder spüren war, was ich nicht in Worte fassen kann.

Neue Bewegungen außerhalb der eigenen ‚Komfortzone‘, es macht Spaß immer neues zu lernen.

Text: Silvia Hoffhenke
Text O-Töne: Teilnehmer:innen
Bilder: Andre Ruhland

Aikido-Lehrgang mit Alexander Kupin in Reinbek

Am Samstag, den 7. August 2021, fand in Reinbek der erste Aikido-Lehrgang dieses Jahres statt. Nach der langen Coronapause eine lange erwartete Gelegenheit, wieder in größerer Gemeinschaft zu üben und das Ki fließen zu lassen.

Alexander Kupin, 3. Dan, kam den langen Weg aus Greifswald nicht vergeblich. Über 30 Aikidokas
übten intensiv während der beiden zweistündigen Einheiten.

Der Aikikai-Nord hatte eingeladen und die Freude war groß, dass mehr als die Hälfte der Teilnehmenden Frauen waren.

Alexander Kupin baute die Anforderungen langsam auf. So konnten auch die gut folgen, die als Aikidoka noch am Anfang stehen. Zu Beginn ging es um Aufmerksamkeit, Präsenz und Timing:

  • Bin ich bereit?
  • Achte ich darauf, ob die Partnerin bereit ist?
  • Bemerke ich, wie der Partner sich bewegt?

Dies konnte in einfachen Übungen trainiert werden. Später wurden Techniken geübt, die dann in verschiedenen Situationen flexibel eingesetzt werden sollten. Oft trainierten Weißgurte mit Fortgeschrittenen.

Im zweiten Teil wurde es dynamischer und es wurden auch Falltechniken geübt. Zwischendurch lockerte Alexander Kupin mit spielerischen Stockübungen die Atmosphäre auf. Wichtig war ihm dabei, dass angst- und stressfrei geübt werden konnte.

Der Lehrgang hat so viel Spaß gemacht, dass wir am nächsten Tag von dem heftigen Muskelkater sehr überrascht waren.

Dorothea und Silvia

Bilder von Almuth Klemenz

Aikido Einsteigerkurs im September 2018

Im September bietet die Aikido-Gruppe der ASG Yawara an, die japanische Kampfkunst Aikido in einem vier-wöchigen Einsteigerkurs kennen zu lernen.

Die Kurs-Einheiten finden jeweils freitags von 19:30 bis 21:30 Uhr im Dojo der ASG Yawara , Hamburger Straße 16 in Ahrensburg, statt. Der erste Termin ist am 7. September 2018.

Der Kurs bietet Einblick in der grundlegenden Konzepte und Übungsformen des Aikido:

  • Das Aufwärmen löst Muskelspannungen, verbessert die Beweglichkeit, stärkt die Rumpfmuskulatur.
  • Roll-Übungen vermitteln verletzungsfrei zu fallen. Sie erhöhen die Geschicklichkeit und das Gefühl für den eigenen Körper.
  • Atemübungen koordinieren Körper und Geist.
  • Aikido-Techniken lenken den Angriff so, dass der Verteidiger die gegen sich gerichtete Kraft kontrollieren kann. Aus dem Gegeneinander wird ein miteinander bewegen.
  • Aikido ist die friedliche Kampfkunst. Wir entwickeln unsere Fähigkeiten ohne Wettkampf, ohne Aggression.

Im Kurs lernt man zusammen mit anderen Neulingen Aikido. Dadurch ist man mit Anfangsschwierigkeiten und Fragen nicht allein. Gleichzeitig unterstützen die erfahrenen Mitglieder der Aikido-Gruppe die Einsteiger im Training.

Die Teilnahme am Kurs ist kostenlos.

Wie beim Probetraining genügen als Trainingskleidung Jogginghose, Sweatshirt und ein paar Latschen.

Fragen und die Anmeldung zum Kurs können per E-Mail an die Kontaktadresse aikido@kampfkunst-ahrensburg.de geschickt werden.

Aikido bei Yawara Ahrensburg

Prüfung zum dritten Dan Aikido

Hilde Machate, Trainerin der Aikido Sparte bei Yawara Ahrensburg, hat am Pfingstmontag 2017 den dritten Dan Aikido erhalten.

Am Pfingst-Wochenende fand in Pulheim bei Köln ein Danträger-Lehrgang mit Meister Asai statt. Diese Jahr ließ Meister Asai neben den waffenlosen Techniken des Aikido an allen Trainingstagen Partnerübungen mit dem Holzstock (Kumi Jo) üben.

Am Ende des Lehrganges wurde Hilde Machate aufgerufen und absolvierte die Prüfung zum dritten Dan. In der Prüfung wendete sie frei gewählte Techniken gegen verschiedene Angriffe an. Sie zeigte Techniken und Partner-Übungen mit dem Stock., und zum Abschluss verteidigte sie sich im Randori gegen vier Angreifer gleichzeitig.

Die Yawara Aikidokas gratulieren Hilde herzlich zur bestandenen Prüfung und wünschen ihr viel Erfolg bei ihrer weiteren Entwicklung.

Auszeichnung zum 5. Dan Aikido für Robert Gunst

Robert Gunst, Trainer in der Ahrensburger Kampfkunst Gemeinschaft Yawara, hat an Ostern den fünften Dan Aikido erhalten.
Der japanische Aikido Meister Asai, direkter Schüler des Aikido Begründers Ueshiba, verlieh die Auszeichnung am Ende des jährlichen Aikido-Osterlehrganges.

Der Lehrgang fand in Hamburg in der großen Sporthalle des Eimsbütteler Turnvereins statt.
Von Karfreitag bis Ostermontag trainierten etwa zweihundert Teilnehmer aus ganz Deutschland, darunter auch die Aikidokas von Yawara Ahrensburg. Dieses Jahr legte Meister Asai den Schwerpunkt auf Grundbewegungen mit dem Jo, einem circa 140 cm langen Holzstock.

Aikido Wurftechnik Kai-ten Nage
Robert Gunst im Dojo der Yawara Ahrensburg.